Ein eigener Brunnen im Garten ist eine tolle Sache. Er sorgt nicht nur für eine natürliche Bewässerung der Pflanzen, sondern bietet auch eine attraktive Gestaltungsmöglichkeit. Doch bevor Sie mit dem Bau eines Brunnens beginnen, sollten Sie sich überlegen, welche Materialien und Werkzeuge Sie benötigen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie für einen Brunnen alles brauchen.
Planung und Genehmigung
Bevor Sie mit dem Bau eines Brunnens beginnen, sollten Sie sich über die rechtlichen Bestimmungen in Ihrer Region informieren. In einigen Fällen benötigen Sie eine Genehmigung, um einen Brunnen zu bauen. Nehmen Sie daher am besten Kontakt mit dem zuständigen Amt auf und klären Sie alle Fragen im Vorfeld ab.
Materialien und Werkzeuge
Für den Bau eines Brunnens benötigen Sie in erster Linie folgende Materialien und Werkzeuge:
- Brunnenrohr: Das Brunnenrohr ist das Herzstück des Brunnens. Es dient dazu, das Grundwasser nach oben zu transportieren. Achten Sie darauf, dass das Rohr ausreichend lang ist, um bis zum Grundwasser zu reichen.
- Brunnenkopf: Der Brunnenkopf dient dazu, das Brunnenrohr am oberen Ende zu fixieren. Er sollte robust und wetterfest sein, da er das ganze Jahr über im Freien steht.
- Pumpe: Eine Pumpe wird benötigt, um das Wasser aus dem Brunnen zu befördern. Hier gibt es verschiedene Arten von Pumpen, je nachdem welche Anforderungen Sie haben.
- Stromanschluss: Für den Betrieb der Pumpe benötigen Sie einen Stromanschluss. Achten Sie darauf, dass der Stromanschluss wetterfest ist und ausreichend abgesichert.
- Bohrer oder Schaufel: Um das Loch für den Brunnen zu graben, benötigen Sie entweder einen Bohrer oder eine Schaufel. Wenn Sie das Loch von Hand graben, sollten Sie darauf achten, dass es möglichst gerade und tief genug ist.
- Sand und Kies: Um das Brunnenrohr im Loch zu fixieren, benötigen Sie Sand und Kies. Der Sand wird als Unterlage verwendet, um das Rohr auszurichten und abzustützen. Der Kies wird als oberste Schicht aufgebracht, um das Rohr zu schützen und zu stabilisieren.
- Abdeckung: Um den Brunnen vor Verschmutzung und Verunreinigung zu schützen, sollten Sie eine Abdeckung verwenden. Diese kann aus verschiedenen Materialien bestehen, zum Beispiel aus Stein oder Holz.
Bau des Brunnens
Der Bau eines Brunnens erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst müssen Sie das Loch für den Brunnen graben. Achten Sie darauf, dass das Loch möglichst gerade und tief genug ist. Danach wird das Brunnenrohr in das Loch eingelassen und mit Sand und Kies fixiert. Der Brunnenkopf wird am oberen Ende des Rohrs befestigt und die Pumpe wird angeschlossen. Abschließend wird der Brunnen mit einer Abdeckung versehen, um ihn vor Verschmutzung zu schützen.
Wartung und Pflege
Nach dem Bau des Brunnens ist es wichtig, ihn regelmäßig zu warten und zu pflegen. Dazu gehört zum Beispiel das Überprüfen der Pumpe, Einhell Hauswasserautomat, Hauswasserautomat leise
und des Stromanschlusses. Hilfreich ist hier einen Hauswasserautomat Testsieger Stiftung Warentest zu nutzen. Auch die Abdeckung sollte regelmäßig gereinigt werden, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Fazit
Ein eigener Brunnen im Garten bietet viele Vorteile, von einer natürlichen Bewässerung der Pflanzen bis hin zu einer attraktiven Gestaltungsmöglichkeit. Um einen Brunnen zu bauen, benötigen Sie verschiedene Materialien und Werkzeuge, wie zum Beispiel ein Brunnenrohr, eine Pumpe und Sand und Kies. Nach dem Bau ist es wichtig, den Brunnen regelmäßig zu warten und zu pflegen, um seine Funktionsfähigkeit zu erhalten. Mit etwas Planung und Vorbereitung steht dem Bau eines eigenen Brunnens nichts mehr im Wege.